Nun kommt das veloheld.fat bike. Nach der harten Testphase und einigen Überlegungen zum “Thema” im letzten Winter haben wir mit vielen Hinweisen von Euch noch ein paar kleine Änderungen vorgenommen und nun den optimalen Fat-Bike-Rahmen gebaut. Momentan läuft die Fertigung, damit das Rad im Oktober 2014 verfügbar ist.
Was macht eigentlich Fat-Bike fahren für uns aus? In allererster Linie macht es verdammt viel Spaß und benötigt keine wissenschaftlichen oder effizienten Erklärungen, ob es Sinn macht oder nicht. Wer einmal mit solch einem Rad den Komfort der Reifen in härtesten Gelände und den unendlichen Grip in Kurven (“Warum fahr ich nur so langsam…”) gespürt hat, weiß was ich meine. Dabei geht es bei diesem Typ Fahrrad nicht um Schnelligkeit (Halt! Das geht doch auch: Robert, der letztjähriger Gewinner des legendären “Glühweinrennens” fuhr ein Fat-Bike).
Ich finde, dass ist ein tolles Rad um Schnelligkeit einmal raus zu nehmen und neues Terrain zu entdecken. Und das vielleicht auch zu Jahreszeiten, wo das Rad eher im Keller steht, als das es bewegt wird. Aber nicht nur da – Fat-Biken geht ganzjährig und zaubert Menschen die diese Art von Rädern noch nicht kennt ein breites Grinsen ins Gesicht.
Ok, jetzt einmal zu den harten Fakten: Das veloheld.fat iron wird es von uns als Rahmenset mit Gabel und Naben in einer Startauflage von nur 20 Stück geben. Auf Wunsch bieten wir auch Komplettradaufbauten an. Den Rahmen und die Gabel gibt es ausschließlich in Deiner RAL-Wunschpulverbeschichtung, also in ziemlich vielen Farben. Wem das nicht genug ist, kann uns auch zu weiteren Farben (Metallic, lasierend usw.) ansprechen.
Der Rahmen ist aus unserer bewährten 4130 CrMo-Legierung mit Edelstahlausfallenden, die auch am veloheld.iron verbaut sind. Wie alle Rahmen von uns ist der Rahmen mit einer ED-Black Beschichtung optimal vor Korrosion geschützt. Die Gabel kommt aus 7005er Aluminium mit 150 x 15 mm Steckachse. Gegenüber dem Rahmen, wo Komfort im Vordergrund steht, haben wir uns bei der Gabel für eine steifere und leichtere Alugabel entschieden. Damit ist das Lenken, der dicken Reifen noch leichter gegenüber einer Stahlgabel. Und da es sich um ein “Abenteuer“-Rad handelt, kommen Rahmen und Gabel mit einigen Ösen, damit man genug Gepäck für einen Mehrtagestrip mitnehmen kann:
- der Rahmen hat am Ausfallende Ösen für Gepäckträger und, falls verfügbar, Schutzbleche
- mit einer Salsa Rack-Lock oder Post-Lock Klemme kann ein Gepäckträger montiert werden
- 2x Flaschenhalterösen am Rahmen (außer bei Größe S, da ist nur am Unterrohr ein Flaschenhalter möglich)
- an der Gabel kann ein Low-Rider Front-Gepäckträger, sowie weitere Flaschenhalter, jeweils links und rechts ein Salsa Anything Cage oder ähnlich montiert werden
- In Zukunft bieten wir auch perfekt passende Rahmentaschen von unseren Freunden, von Die Rolle an
Weitere Details zum Rahmenset:
-
- der Rahmen und die Gabel sind durch die 190mm hintere Rahmenbreite auch für die ganz dicken 4.8″ Reifen auf 100mm Felgen geeignet
- das Oberrohr haben wir gegenüber dem Prototypen noch einmal etwas nach unten genommen, damit das Absteigen bei “losen” Bodenbedingungen die Familienplanung nicht gefährdet
- neben dem Rahmenset sind individuelle Kompletträder möglich
Der Rahmen und die vordere Nabe des Nabensets mit fat iron Logos ist mit ihren 150 mm Breite bereits für die neue Rock Shox Bluto Federgabel vorbereitet. Wir finden, dass ein Fat Bike keine Federgabel benötigt, aber somit kann man später einmal auf diese Gabel wechseln, ohne das man neue Naben kaufen muss. Und dann wird aus dem “Tourenrad” eine aggressive Trailmaschine, die sicherlich dem einen oder anderen “normalen” Mountainbike machtig “einheizen” wird.
an der Gabel können Salsa Anything Cages montiert werden
Etwas Farbinspiration, denn das Set gibt es nur in Wunschfarbe…
Die passenden Naben sind inklusive
Mit der Salsa Rack Lock Klemme lässt sich ein Gepäckträger montieren
Hi, mich würde interessieren ob ihr jemals über die 20er Serie hinaus fat Irons produziert habt. Gibt es irgendwo ein Maßbild oder Datenblatt?
Es hat sehr große Ähnlichkeit mit Surlys ICE Cream Truck.
Schade das es keine mehr zu erwerben gibt.
MfG Theo
Hallo Theo,
leider nein, da es kein Interesse an den Rädern mehr gab, haben wir die Produktion eingestellt.
Viele Grüße
Carsten
Hi, gibt es denn noch irgendwo ein Maßbild?
Würde mich interessieren (*FatBike Nerd*).
Gruß