Die Ketten- bzw. Riemenspannung einstellen

Bei dem von Dir erworbenen Fahrrad handelt es sich um ein Qualitätsprodukt. Dennoch musst Du, wie bei anderen Fahrzeugen auch, das Rad regelmäßig pflegen und die turnusmäßigen Wartungsarbeiten durchführen. Nur so kann die dauerhafte und sichere Funktion aller Teile, sowie Fahrfreude und -sicherheit über mehrere Jahre gewährleistet werden.

Die Riemenspannung bei den Modellen veloheld.alleyX (ab 2020), veloheld.lane und veloheld.path anpassen

Anleitung zur Spannung des Riemens oder der Kette bei deinem veloheld Rad

Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur Einstellung des Exzenter-Innenlagers (EBB). Bitte lies sie aufmerksam durch. Falls du dir unsicher bist oder keine Erfahrung mit diesen Arbeiten hast, wende dich an eine Fachwerkstatt oder kontaktiere uns unter: info@veloheld.de / +49 (0) 351 212 952 95.


Riemenspannung mittels Exzenter-Innenlager (EBB)

Damit dein veloheld Rad zuverlässig und effizient läuft, ist es wichtig, die Spannung des Riemens (bzw. der Kette, falls dein Modell mit einer Kette ausgestattet ist) regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzustellen.

Nach den ersten 300 – 500 km sollte der Riemen erstmals nachgespannt werden. Danach empfehlen wir eine Kontrolle etwa alle 1000 km. Dies liegt daran, dass sich die Antriebskomponenten mit der Zeit einlaufen und normalem Verschleiß unterliegen.

  • Zu niedrige Spannung kann dazu führen, dass der Riemen durchrutscht oder abspringt.
  • Zu hohe Spannung kann Lager und Dichtungen der Hinterradnabe übermäßig belasten und den Verschleiß des gesamten Antriebssystems erhöhen.

Benötigtes Werkzeug

  • 5 mm Inbusschlüssel
  • Stirnlochschlüssel (oder alternativ ein 4 mm Inbusschlüssel mit langem Schaft)
  • Fett
  • Drehmomentschlüssel

Überprüfung der Spannung

  1. Drehe die Kurbeln 2–3 Mal und überprüfe die Spannung des Riemens bzw. der Kette an verschiedenen Stellen entlang der Kettenstrebe.
  2. Drücke den Riemen etwa in der Mitte der Kettenstrebe mit den Fingern zusammen.
  3. Lässt sich der Riemen mehr als 10 mm bei einer aufgebrachten Kraft von 2 – 4,5 kg zusammendrücken, ist ein Nachspannen erforderlich.

Gleiches gilt für den Kettenantrieb.


Nachspannen des Riemens oder der Kette

  1. Klemmschrauben lösen
    Löse mit einem 5 mm Inbusschlüssel die beiden Klemmschrauben auf der Unterseite des Exzenter-Innenlagergehäuses (EBB).
  2. Spannung erhöhen
    • Führe den Stirnlochschlüssel in die vorgesehenen Löcher auf der Nichtantriebsseite des Gehäuses ein und drehe das EBB in Fahrtrichtung.
    • Falls kein Stirnlochschlüssel verfügbar ist: Verwende den kurzen Schaft eines 4 mm Inbusschlüssels und setze den langen Schaft als Hebel auf der Innenlagerwelle oder Kurbel an (schütze die Kurbel vor Kratzern). Durch Drücken nach unten wird das Gehäuse nach vorn gedreht und die Spannung erhöht.
  3. Spannung kontrollieren
    Überprüfe nach dem Spannen erneut die Spannung entlang des gesamten Riemens. Falls nötig, wiederhole den Vorgang.
  4. Ausrichtung beachten
    Achte darauf, dass sich das Exzenter-Innenlager nicht horizontal verschiebt, damit die Riemenlinie exakt bleibt.
  5. Klemmschrauben anziehen
    Ziehe die Schrauben gleichmäßig mit 12 Nm an und verwende dafür einen Drehmomentschlüssel.

Fertig! Dein veloheld Rad ist nun wieder optimal eingestellt und einsatzbereit. Falls du Fragen hast, melde dich gern bei uns!

EBB-Wartung

Um über Jahre die Verstellbarkeit des EBB-Innenlagers zu gewährleisten und Knarzgeräusche durch Dreck o.ä. zu beseitigen, muss der Exzenter einmal im Jahr ausgebaut, gereinigt und das EBB-Gehäuse neu gefettet werden. Dies sollte im Rahmen der jährlichen Durchsicht von einem Zweiradfachhändler vorgenommen werden.

Du hast noch Fragen?


Du bist Dir beim Aufbau unsicher? Du hast Fragen zu den einzelnen Schritten? Oder benötigst allgemein Hilfe? Kontaktiere uns oder wende Dich an eine professionelle Zweiradfachkraft!

0351 212 952 95

Mo. - Fr. 10:00 - 17:00 UHR