Glückwunsch zu deinem neuen veloheld Rahmenset – und willkommen in der Familie! Mit deinem neuen Rahmen hast du die perfekte Basis für dein individuelles Traumrad gewählt. Damit alles optimal läuft, findest du hier die wichtigsten Hinweise, die dir beim Aufbau und bei der Pflege helfen sollen.

Aber eins ist klar: Ein Rahmenset aufzubauen, braucht ein wenig Know-how und das richtige Werkzeug. Wenn du dir unsicher bist, schau lieber bei einer professionellen Zweiradwerkstatt vorbei – dein Rad wird es dir danken.

Jetzt aber ran an die Sache, wir wünschen dir viel Spaß beim Aufbau und viele unvergessliche Kilometer mit deinem neuen Begleiter!

Rahmenset


Der Rahmen und die Gabel sind bei Direktkauf über veloheld montagefertig vorbereitet, d.h. die Gewinde sind geschnitten, die Lagersitze und das Sitzrohr sind ausgerieben. Ein Nacharbeiten des Rahmens ist für die weitere Montage nicht erforderlich.

Im Beipack liefern wir dir alle nötigen Schrauben und Gewindeeinsätze für sämtliche Gewinde am Rahmen, die du je nach Bedarf montieren kannst. Auch 1x oder 2x Zugführungseinsätze für das Unterrohr liegen bei und können je nach Schaltkonfiguration verbaut werden.

Montiere alle weiteren Anbauteile mit hochwertigem Montagefett und entsprechenden Drehmomenten mit Drehmomentschlüssel am Rahmen. So vermeidest Du Korrosion und auch noch nach Jahren der Nutzung sind diese Teile wieder ordentlich demontierbar.

Alle technischen Details für Anbauteile findest Du in der Produktbeschreibung

Der veloheld Drehmomentschlüssel mit verschiedenen Bits

Gabel und Steuersatz


Versandbedingt ist die Gabel beiliegend und muss nach dem Kürzen des Gabelschaftes auf die gewünschte Vorbauhöhe eingesetzt werden. Die Einzelteile des Steuersatz liegen dem Rahmen bei und müssen bei Montage der Gabel final zusammengesetzt werden.

Hier kannst Du Dir die Anleitung des Steuersatzherstellers Acros ansehen

Achtung

Bitte lass Dir beim Kürzen der Gabel im Zweifel von einem professionellen Zweiradshop helfen, falls Du nicht über das nötige Wissen und die Spezialwerkzeuge verfügst. Nur so erhältst Du die richtige Länge und kannst die Sicherheit des Gabelschaftes gewährleisten.

Aufbau mit der mitgelieferten Carbongabel


Setze im weiteren Aufbau den mitgelieferten Expander im Carbon-Gabelschaft ein und ziehe ihn mit einem 6 mm Inbus und 4-6 Nm fest. So kannst Du die Gabel mit Deinem Vorbau sicher und spielfrei im Steuersatz zu montieren.

Achtung

Der Vorbau auf dem Carbongabelschaft muss mit Carbon-Montagepaste montiert werden. Verwende dafür niemals normales Montagefett.

Maximale Anzahl von Spacern bei Verwendung der Carbongabel

Bitte achte beim Kürzen des Gabelschaftes der Carbongabel auf die Verwendung von maximal 35 mm Spacer unter dem Vorbau.

Expander für den Einsatz im Carbongabelschaft

Hinweise veränderbarer Gabelvorlauf (47 oder 52 mm)


Um die Fahreigenschaften zu verändern, kannst Du den Vorlauf zwischen 47 oder 52 mm verändern. Dazu müssen die Einsätze im Ausfallenden gedreht und ein Abstandshalter unter dem Bremsadapter installiert werden. Wir empfehlen bis Rahmenhöhe M 52 mm Vorlauf und ab L 47 mm Vorlauf für einen ausgewogeneren Nachlauf der Gabel.

Achtung

Maximales Anzugsdrehmoment der Einsatzschrauben: 4 Nm

Bei Montage des 47 mm Vorlaufs muss zuerst der Bremsspacer und die 2 Unterlegscheiben vor der Montage der Bremse installiert werden. Um dann die Bremse zu installieren, müssen die mitgelieferten langen Schrauben verwendet werden, falls die originalen Montageschrauben nicht oder zu wenig in das Gabelgewinde reichen.

Hinweise Triple Cage Gewinde


Bitte nutze bei Verwendung von Triple Cage Haltern unter den seitlichen Schrauben unbedingt die mitgelieferten Unterlegscheiben.

Achtung

Maximale Belastbarkeit: 3 kg pro Gabelseite

Maximales Anzugsdrehmoment der Triple Cage Schrauben: 2,5 Nm

Hinweise Lichtkabelverlegung


Durch die Führungen in der rechten Gabelscheide ist es auch möglich ein Lichtkabel vom Dynamo zum Frontstrahler zu führen. Nutze am besten eine Fädelhilfe aus einem alten Bowdenzug o.ä., falls Du Probleme bei der Leitungsverlegung hast.

Achsen


Die 12 mm Steckachsen liegen im Beipack bzw. sind bereits im Rahmen montiert. Bitte achte bei der Installation der Laufräder auf die angegebenen 10 Nm Drehmoment und und etwas Fett auf dem Gewinde.

Achtung

Um die Werkzeugaufnahme der Achsen nicht zu beschädigen, achte bei der der Montage und auch Demontage stets auf eine korrekte Sitz (mind. 8 mm tiefe Position) des 6 mm Inbus-Schlüssel.

Zugführung


Kettenschaltungen ohne Umwerfer

Der Schaltzug des Schaltwerks und die Bremsleitung können intern im Unterrohr über das T47 Innenlager bis durch die Kettenstreben geführt werden. Die nötigen Rahmenführungen zum Einsetzen in die Unterrohröffnung ist beiliegend.

Gern kannst Du nicht genutzte Gewinde mit den mitgelieferten Kunststoff-Verschlusskappen verschließen.

Kettenschaltung mit Umwerfer 

Hierbei kannst Du die das hintere Schaltkabel und das Bremskabel intern im Unterrohr über das T47 Innenlager bis durch die Kettenstreben führen und das vordere Schaltkabel extern durch die beigelegten Kabelführungen, welche in die Gewinde im Unterrohr mit ca. 3 Nm geschraubt werden, führen. Der Gegenhalter/ Kabelstopper sitzt bei Shimano Umwerfer direkt am Umwerfer.

Achtung

Achte beim Verlegen von Schalt- und Bremskabel durch das Innenlager, dass die Züge nicht zu stark geknickt werden. Dies geht am einfachsten mit einer schmale Innenlagerhülse bei 24 mm Achsen von Shimano.

Innenlager mit schmaler Hülse

Bremsen


Es können nur Scheibenbremsen mit Flatmount Aufnahme verwendet werden. Eine Verwendung von Adaptern, um andere Bremsstandards zu montieren, ist nicht möglich.

Die Flatmount-Bremsaufnahme am Rahmen hat eine Höhe von 10 mm. Wir empfehlen bei Verwendung von Shimanobremsen folgende Schrauben zur Montage des Bremssattels mit Adapter für 160 mm Scheiben: C (Y8N208000) und C2 (Y2J708000). Gerne kannst Du zusätzlich ein wenig Schraubenkleber auf den Gewinden für einen sichere Sitz verwenden.

Die maximale Größe der Bremsscheiben darf an Gabel und am Rahmen 160 mm nicht überschreiten.

Hinweis Modelljahr 2025: Bei Rahmengröße XS und S ist die Bremsaufnahme FM140, ab Rahmenhöhe M bis XXL FM160 (es wird kein Adapter für die Montage der Bremse benötigt).

Sattelstütze


Achte bei der Montage der Sattelstütze auf den benötigten Durchmesser von 27,2 mm. Kontrolliere vor der Montage der Stütze das Innere des Sitzrohrs auf scharfe Kanten und Rückstande, um Kratzer an der Sattelstütze zu vermeiden. Trotz Vorbereitung durch uns kann nicht ausgeschlossen werden, dass produktionsbedingt Rückstände verbleiben.

Verwende Montagefett bei Nutzung einer Alu-Sattelstütze oder Carbon-Montagepaste bei einer Carbon-Stütze. Die mitgelieferte Klemme mit 4 mm oder 5 mm Inbus und max. 5 Nm festziehen.

Flaschenhalter


Bitte schraube mögliche Flaschenhalterschrauben mit max. 5 Nm bei Verwendung von Flaschenhaltern fest.

Wechselbares Schaltauge


Das Schaltauge ist versandbedingt beiliegend und muss bei Erhalt mit einem 3 mm Inbus und ca. 4 Nm im Ausfallende montiert werden. Solltest Du Ersatz benötigen, so kannst Du ein neues Schaltage direkt bei uns erwerben.

Montage Gepäckträger / Schutzbleche


Bitte achte bei einer evtl. Montage von Gepäckträger auf max. 5 Nm Drehmoment an den Anbringungspunkten, die maximale Zuladung von 25 kg pro Gepäckträger am Rahmen und die von den Herstellern mitgelieferten Anleitungen.

Gern kannst Du nicht genutzte Gewinde mit den mitgelieferten Kunststoff-Verschlusskappen verschließen.


Solltest Du den Rahmen (und Gabel) mit Schutzblechen ausstatten, so achte bitte auf die maximale Breite von 40 mm bei Verwendung mit 28″ Laufrädern und die Anleitungen der Schutzblechhersteller.

Solltest Du veloheld Schutzbleche verwenden, findest Du die Montageanleitung hier:

Achtung

An der Gabel ist es nicht möglich Gepäckträger oder Lowrider zu montieren.

Hinweise Garantie

Ohne Einschränkung der gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Kunden gewähren wir unseren Kunden freiwillig eine Garantie zu den folgenden Bedingungen:

Wir gewähren unseren Kunden eine Garantie von insgesamt 5 Jahren ab Verkaufsdatum auf veloheld Rahmen und veloheld Gabeln, jeweils mit Ausnahme von Schäden an der Lackierung bei Registrierung über unsere Website innerhalb von 3 Monaten nach Kauf (wie auf dem Kaufformular angegeben).

Hier findest Du weitere Informationen zu Gewährleistung und unserer Garantie

Klassifizierung

Räder der Kategorie 2 sind für gut befestigte Wege konzipiert und gewährleisten ständigen Kontakt mit dem Untergrund. Diese Räder sind primär für die urbane Mobilität gedacht, ideal für den Einsatz im Straßenverkehr und auf öffentlichen sowie freigegebenen Wegen. Zu dieser Kategorie gehören Urban-, Citybikes, Trekkingräder und Gravelbikes. Das zulässige Gesamtgewicht, bestehend aus Fahrer, Gepäck und Fahrrad, sollte 120 kg nicht überschreiten. Bitte beachte, dass dieses Maximalgewicht je nach Nutzungsempfehlung der Komponentenhersteller weiter eingeschränkt werden kann.

Hinweis

Technische Änderungen, Irrtümer und Auslassungen vorbehalten.

Hinweis: Technische Änderungen, Irrtümer und Auslassungen vorbehalten.

Du hast noch Fragen?


Du bist Dir beim Aufbau unsicher? Du hast Fragen zu den einzelnen Schritten? Oder benötigst allgemein Hilfe? Kontaktiere uns oder wende Dich an eine professionelle Zweiradfachkraft!

0351 212 952 95

Mo. - Fr. 10:00 - 17:00 UHR