Bei dem von Dir erworbenen Fahrrad handelt es sich um ein Qualitätsprodukt. Dennoch musst Du, wie bei anderen Fahrzeugen auch, das Rad regelmäßig pflegen und turnusmäßige Wartungsarbeiten durchführen. Nur so kann die dauerhafte und sichere Funktion aller Teile, sowie Fahrfreude und -sicherheit über mehrere Jahre gewährleistet werden.
Nach dem Trocknen des Rades sollte der Lack und alle metallischen Oberflächen vor Korrosion mittels Hartwachs geschützt werden. Ausgenommen von der Wachsbehandlung sind Bremsscheiben und Bremsflanken von Felgenbremsen. Das Hartwachs sollte gleichmäßig, ohne größeren Druck und dünn auf dem Lack aufgetragen werden, damit später keine Schlieren erzeugt werden.Die eingewachsten Oberflächen im Anschluss mit einem weichen Tuch Polieren, um ein glänzendes “Finish” zu erhalten.


Beim Thema Kettenpflege gibt es unzählige und teils kontroverse Pflegephilosophien – die einen schwören auf Öl, andere wiederum lassen nur Fett an den Antrieb ihres Rades. Einigkeit besteht darin, dass eine Kette grundsätzlich Pflege und Schmierung benötigt damit es zu keiner zerreibenden Berührung von Kette und Kettenblatt kommt. Nur mit ausreichender Schmierung kann übermässiger Verschleiß, starke Laufgeräusche und schlechtes Schaltverhalten verhindert werden.
Aber: Nicht die Menge des Schmiermittels ist entscheidend, sondern die Verteilung und die regelmässige Auffrischung.
Reinigung
- Idealerweise sollte die Kette nach jeder Fahrt von anhaftenden Schmutz befreit werden. Besonders nach Fahrten bei Nässe oder Schnee empfiehlt es sich die Kette mit einem trockenen oder leicht öligen Tuch abzureiben bis sie keine Spuren mehr am Lappen hinterlässt.
- Grobe und hartnäckige Verschmutzungen lassen sich am besten mit einer Bürste und lauwarmen Wasser entfernen.
- Wichtig ist es, auch Kettenblätter und Schaltwerksröllchen zu säubern.
- Auf die Verwendung von Entfetter sollte verzichtet werden, da diese das Fett in den Bolzen und Laschen der Kette lösen.
Schmierung
- Nach der Reinigung sollte die Kette abgetrocknet werden und mit einem Schmiermittel mit hoher Kriechwirkung und Druckbeständigkeit neu geschmiert werden.
- Besonders der Raum zwischen den Innenlaschen, Bolzen und Rollen sollte stets gut geschmiert sein.
- Die Außenseite der Kette sollte nicht mit geschmiert werden, da sich sonst dort Schmutz festsetzen kann.
- Überschüssiges Öl mit einem trocknen Lappen entfernen.
Der Gates Carbon Drive Riemen Antrieb ist ein im Vergleich zur Kette sehr wartungsarmer, aber nicht völlig wartungsfreier Antrieb. Genau wie beim Kettenantrieb führen Straßenstaub und äußere Witterungseinflüsse wie Regen dazu, dass Riemen und Riemenscheibe verschmutzen. Als Folge dieser Verschmutzungen können Laufgeräusche im Antrieb auftreten. Aus diesem Grund sollten Riemen und Riemenscheiben regelmässig mit einem feuchten Lappen oder Schwamm (ohne Reinigungzusätze) von Verschmutzungen befreit werden. Sollten nach der Reinigung weiterhin Laufgeräusche auftreten, lässt sich durch Auftragen einer dünnen Schicht trockenen Silikonsprays auf der Zahnseite des Riemens Abhilfe schaffen. Trockenes Silikon trocknet sofort, beschleunigt das Abstoßen von Sand und hat keinerlei Auswirkung auf die Lebensdauer des Riemens.
Weitere Informationen zur Pflege und Wartung des Gates Riemenantrieb findest Du im Benutzerhandbuch und den FAQ’s.
